Fortbildungen der RSW-OWH


Buchen Sie Ihre Fortbildung einfach online

Im Folgenden finden Sie unsere aktuellen Fortbildungen. Diese können Sie mit einem Klick auf "Fortbildung buchen" in den Warenkorb legen. Im Warenkorb werden Sie durch einen einfachen Bestellprozess geführt. Bitte tragen Sie unbedingt ihren Einsatzort z.B. Außenklasse Crailsheim im Bestellformular unter Adresszusatz ein!

 

Alle weiteren Infos erhalten Sie per Mail. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Gabi Dalhof unter fortbildung.kbs@reha-suedwest.de, per schul.cloud oder telefonisch 07964 9004 305. 

 

ACHTUNG: Um einen reibungslosen Ablauf beim Buchungsprozess zu ermöglichen, bitten wir Sie jeweils nur EINE FORTBILDUNG gleichzeitig in den Warenkorb zu legen und die Bestellung dann abzusenden. Möchten Sie eine weitere Fortbildung buchen, können Sie gerne eine separaten Bestellung durchführen.

Feierabend-Yoga Kurs 10/2024 Offene Gruppe Fortsetzung weitere Termine

 

Starte gelassen und entspannt in den Feierabend und die restliche Woche.

Die Kombination aus Bewegung, Meditation und Atmung, kann körperlichen und seelischen Stress reduzieren und sich nachhaltig auf unsere psychische und physische Gesundheit auswirken.

Die Yogastunde beinhaltet neben Atemübungen auch Körperübungen (Asanas) für die Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Körperhaltung und deiner Körperwahrnehmung. Durch die Meditation (Tiefenentspannung) am Anfang und Ende der Einheit, kannst du deinen Körper und Geist entspannen. J

 

Die Yogastunde ist für Anfänger geeignet. Bitte bequeme Kleidung tragen.

 

Referent:  Lisa Schabert, ET idT FLK, Yoga-Trainerin

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden RSW-OWH

Termin: immer montags, 16:00 - 16:45 Uhr, Neue Termine in 2025:

3.2., 10.2., 17.2., 24.2., 10.3., 17.3., 24.3., und 31.3.

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule, Start in D 09 (Bewegungsraum)

Anmeldung: offene Gruppe, Kommunikation über einen Channel in Cloud

Seminargebühr: Keine

0,00 €

  • freie Plätze

Methodik und Didaktik Schwimmunterricht Kurs 07-01/2025 Achtung Geänderter Termin!!! Freitag, 16. und Samstag 17. Mai 2025

 

Einführung in die Methodik und Didaktik des Schwimmunterrichtes am SBBZ. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Unterrichtsbedingungen vor Ort sollen bei der Gestaltung des Anfängerschwimmunterrichts am SBBZ Hilfen gegeben werden.

 

Der Lehrgang vermittelt in 12 UE die Methodik und Didaktik des Schwimmunterrichts (Prävention) am SBBZ. Hierbei werden die Bereiche der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung theoretisch und praktisch teilnehmerorientiert vermittelt. Schwerpunkte der Veranstaltung sind u.a. - Vermittlung der notwendigen Fachkompetenz um Schwimmunterricht erteilen zu können, - Spiel und Übungsformen zur Wassergewöhnung und Vermittlung einer individuellen Schwimmlage, - praktische Umsetzungsmöglichkeiten für einen kindgemäßen und abwechslungsreichen Schwimmunterricht, - Kompetenzvermittlung im Bereich des Schwimmerwerbs, - rechtliche und allgemeine Fragen zum Schwimmunterricht wie z.B. ab wann darf ich Schwimmunterricht erteilen oder mit welcher Schwimmtechnik begonnen werden soll. 

 

Referentin: Theresa Gundelfinger

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter

Termin:  Geänderter Termin Freitag, 16.05.25 von 14 - 17 Uhr und Samstag 17.05.25 von 9 bis 15 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Bewegungsraum D 09 und Schwimmbad

Anmeldung: Bis 28. Februar 2025 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

 

0,00 €

  • leider ausgebucht

PBLS – BasicLifeSupport Grundkurs Kurs 11/2025 am Mittwoch, 30.04.2025

Die Teilnahme an diesem Pflichtmodul muss von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KBS nachgewiesen werden. 

In Pep geführte Mitarbeiter dürfen die Zeit aufschreiben. 

 

Referenten: Franziska Koch und Nadja Gentner, PBLS-Multiplikatorenn der KBS

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen

Termin:  Mittwoch, 30. April 2025, ab 14 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Personalraum, C 38

Anmeldung: Bis 11. April 2025 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

 

0,00 €

  • leider ausgebucht

ESSEN- „Lust statt Frust“ Kurs 07-02/2025 Neuer Termin am Freitag, 09. Mai 2025

 

In dieser Fortbildung geht es um folgende Themen:

  • Schwere Behinderung- Versuch einer Erklärung
  • Bedeutung von Essen und Trinken

        - für die Betroffenen

        - für die Betreuer*innen

  • Therapeutischer- pädagogischer Ansatz

         Geht das zusammen?

  • Theoretischer Input

        - Entwicklung Schlucken

        - Def. Dysphagie

        - Möglichkeiten der Behandlung vom oralen Angebot bis zur Sonde 

        - Was bedeutet Aspiration

  • Fragen und (mögliche) Antworten

Am Vormittag wird es Gelegenheit geben, Fallbeispiele mit Schüler*innen anzuschauen und eine Beratung hierzu zu bekommen. Absprache dazu vorab mit Susanne Böhringer-Labus. 

 

In Pep geführte Mitarbeiter dürfen die Zeit aufschreiben. 

 

Referentin: Anke Hensler, Logopädin, München

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen

Termin:  Freitag, 09. Mai von 09.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Bewegungsraum D 09

Anmeldung: Bis 29. April 2025 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

 

0,00 €

  • nur noch wenige Plätze verfügbar

Dreitägige PART®-Fortbildung Kurs 15/2025 am Mittwoch 14.05.25, Freitag 16. und Samstag 17.05.2025

Aggression und Gewalt bewältigen heißt nicht "Siegen müssen", sondern professionell handeln!

In diesem Basisseminar erhalten die TeilnehmerInnen Angebote, mit denen ihre Selbstsicherheit vor und in Gewaltsituationen gestärkt wird. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Prävention und dem frühen Erkennen von Abweichungen des normalen Verhaltens. Dabei werden die SchülerInnen nicht als Gegner wahrgenommen, sondern als Personen, die sich in Krisen befinden. Der Aspekt der Würde und Sicherheit von SchülerInnen und MitarbeiterInnen ist hier oberstes Ziel. Das heißt, die SchülerInnen sollen professionell und ohne körperverletzende oder entwürdigende Handlungen durch die Krise begleitet werden. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, mit Krisenkommunikation aggressiven Situationen entgegenzutreten und im Notfall Selbstschutz-, Ausweich- und Befreiungstechniken anzuwenden.

 

  • Fertigkeiten und Kompetenzen, die erlernt werden:
  • Das Ziel meiner Arbeit
  • Professionalität und persönliches Auftreten
  • Vorbereitung auf Konfliktsituationen
  • Auslöser von Aggression und Gewalt
  • Der Handlungsrahmen Krisenintervention
  • Krisenkommunikation
  • Selbstschutzmaßnahmen
  • Weitergehende Maßnahmen
  • Nachbereitung einer Krisensituation

 

Die Fortbildung besteht aus Vortrag, Plenum, Gruppen- sowie Einzelarbeit.

 

ReferentInnen:    Melanie Winkler, Theresa Trollmann  

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte aus Schule, Internat und Kindergarten, sowie Assistenzkräfte

Termin:   Termine: Mittwoch, 14. Mai 2025 von 8.00 bis 13:30 Uhr und Freitag 16. Mai sowie Samstag 18.Mai 25 jeweils von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. 

 

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule, Bewegungsraum D 09

Anmeldung: Bis 05. Mai 2025 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

0,00 €

  • nur noch wenige Plätze verfügbar

Kollegiale Beratung

Die Methode der kollegialen Beratung ermöglicht, konkrete Probleme und Praxisfälle mit Hilfe der anderen Gruppenmitglieder systematisch zu reflektieren und Lösungsoptionen für den Berufsalltag zu entwickeln.

 

Die bestehende Gruppe setzt sich aus MitarbeiterInnen der KBS zusammen. 

Sie bietet jedem Kollegen und jeder Kollegin die Möglichkeit, problematische Situationen, die mit KollegInnen oder SchülerInnen bestehen, zu bearbeiten. 

Die Gruppe unterliegt einer Schweigepflicht, insofern erfolgt die Anmeldung nicht offiziell über KBS-Fortbildungen, sondern direkt bei der Referentin.

 

 

Referentin: Nicole Dangel

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen der KBS

Termine: Monatlich (außer August), immer samstags von 9:30 Uhr - 11:30 Uhr.

Nächste Termine sind:    

Veranstaltungsort: KBS Wört, Raum D 09, ggf. C 38

Anmeldung: bis 2 Wochen vor dem Termin, direkt bei Nicole Dangel,

mobil 0157 – 77829408

Teilnahmegebühr: wird von der KBS übernommen

 


Materialien zum Download

Download
Heft Einführungsveranstaltung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 142.0 KB
Download
Wahlzettel Pflichtveranstaltung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.8 KB